Kontakt
BG / BRG Zell am See
Karl-Vogt-Straße 21
5700 Zell am See

Tel: 06542 / 57119
E-Mail: office@gymzell.at

Die mündliche Reifeprüfung kann entweder zwei oder drei Prüfungen umfassen, abhängig von der Anzahl der schriftlichen Klausuren: 3 - 3 Modell (drei Klausuren, drei mündliche Prüfungen) oder 4 - 2 Modell (vier Klausuren, zwei mündliche Prüfungen)

Bei zwei mündlichen Prüfungen muss die Summer der Wochenstunden der gewählten Fächer in der Oberstufe mindestens 10 betragen, bei drei mündlichen Prüfungen mindestens 15.

 

Maturabel sind alle Pflichtgegenstände, Wahlpflichtgegenstände und Freigegenstände, die mindestens 4 Wochenstunden in der Oberstufe aufweisen und mindestens bis zur 7. Klasse unterrichtet wurden.

Verfügbarer Fächerkanon

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Latein
     
  • Mathematik, Darstellende Geometrie
     
  • Biologie, Chemie, Physik, Informatik (6 stündiges WPG)
     
  • Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Politische Bildung
     
  • Philosophie und Psychologie, Religion, Ethik, Philosophie vertiefend
     
  • Bildnerische Erziehung, Kunst (WPG), Musik
     
  • Sport und Bewegungslehre
     
  • Recht, Wirtschaft und Recht

 

Für jedes Fach wird im November der achten Klasse ein Themenpool festgelegt, der pro Wochenstunde der Oberstufe zwischen 2 und 3 Themenbereiche enthält, maximal jedoch 18 verschiedene Themenbereiche.  Die Anzahl der Themen und die Beschreibung der Bereiche wird spätestens Ende November auf der Homepage veröffentlicht.

z.B. Chemie, 5 Stunden in der Oberstufe --> 10 - 15 Themenbereiche

Ablauf einer mündlichen Reifeprüfung

  1. Vor der Prüfung in Anwesenheit der Kommission Ziehen von zwei Themenbereichen
     
  2. Ein Themenbereich wird von der Kandidatin / vom Kandidaten gewählt
     
  3. Der Prüfer/die Prüferin stellt eine Frage aus dem gewählten Themenbereich und legt diese der Kandidatin/dem Kandidaten schriftlich vor
     
  4. Die Frage kann in unabhängige Teilaufgaben gegliedert sein und muss Reproduktions- und Transferleistungen, Reflexion und Problemlösungskompetenz fordern.
     
  5. Vorbereitungszeit mindestens 20 Minuten, meist jedoch 30 Minuten (Lebende Fremdsprache kürzer)
     
  6. Prüfungszeit mindestens 10 Minuten und höchstens 20 Minuten
     
  7. Beurteilung durch die Kommission (Vorsitzende/r, Schulleiter/in, Klassenvorstand, Prüfer/in und fachkundige/r Beisitzer/in)