Kontakt
BG / BRG Zell am See
Karl-Vogt-Straße 21
5700 Zell am See

Tel: 06542 / 57119
E-Mail: office@gymzell.at

Die Abschließende Arbeit (ABA) bildet die erste Säule der Reifeprüfung. Schülerinnen und Schüler können für ihre abschließende Arbeit auf vorwissenschaftlichem Niveau einen forschenden, gestalterischen oder künstlerischen Zugang wählen und schließen diese erste Säule der Matura mit der Präsentation und Diskussion (maximal 25 Minuten) ihrer ABA noch im Lauf der 8. Klasse ab.

 

Die ABA ist keinem Unterrichtsgegenstand zugeordnet. Somit ist die Themenfindung sehr offen und lässt großen individuellen Spielraum zu. Ob sich ein Thema für eine Bearbeitung in einem gestalterischen oder künstlerischen Format eignet und ob bzw. wie dieses umgesetzt werden kann, bedarf einer eingehenden Klärung zwischen der Schülerin bzw. dem Schüler und der betreuenden Lehrperson sowie der Zustimmung der Schulleitung im Einreichprozess.

Unsere Schülerinnen und Schüler können sich in einer unverbindlichen Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", die geblockt am Ende der 6. Klasse und Anfang der 7. Klasse stattfindet, auf die bevorstehende Aufgabe umfassend vorbereiten.

Bis zum Schuljahr 2028/29 gibt es eine Übergangslösung, bei der anstelle einer ABA eine weitere schriftliche Klausurarbeit oder eine weitere mündliche Teilprüfung abgelegt werden kann.

Zeitlicher Ablauf

Ende 6. Klasse/Anfang 7. Klasse

Themenfindung und Wahl der Betreuungsperson

Inhaltlich ist seitens des Bildungsministeriums keine Beschränkung vorgegeben, die Themen müssen also keineswegs dem Fächerkanon der AHS exakt zuzuordnen sein. Die Arbeiten werden im Verlauf ihrer Erstellung durch eine/n Professor/in begleitet und es wird mehrere Gesprächstermine Betreuer/Schüler geben. Als Betreuer/in kommt jede Lehrkraft in Frage, unabhängig davon ob der Schüler/die Schülerin von ihr unterrichtet wird oder nicht.

https://www.ahs-aba.at/lehrpersonen/die-vwa/welche-formate-sind-moeglich

7. Klasse Wintersemester

Literatursuche, Forschungsfrage stellen, Erwartungshorizont erarbeiten

https://www.ahs-aba.at/lehrpersonen/betreuung-beurteilung/einreichung-unterstuetzen

Jänner 7. Klasse

Schulinterne Meldung (Thema, Grobgliederung, Leitfragen Literatur)

15. Jänner 7. Klasse

Opt-Out (Übergangsregelung bis SJ 2028/29)

Opt-Out (bis Schuljahr 2028/29): etwaige Bekanntgabe der Abwahl der abschließenden Arbeit in der Direktion durch die Schülerin bzw. den Schüler, falls die Arbeit doch nicht umgesetzt wird und stattdessen eine weitere schriftliche Klausurarbeit oder eine mündliche Prüfung abgelegt wird.

Jänner/Februar 7. Klasse

Überarbeitung des Erwartungskatalogs in Absprache mit BetreuerIn

Ende Februar 7. Klasse

Eintragen des gewünschten Themas, des Erwartungshorizonts und der bisher gefundenen Literatur in die Genehmigungsdatenbank

Einreichung bzw. Vorlage des Themas sowie des im Zuge der Themenfindung vereinbarten Erwartungshorizonts durch die Schülerin bzw. den Schüler über das ABA-Portal.

 

Folgende Daten müssen eingegeben werden:

  1. Thema (Achtung: Die Themenformulierung ist nach der Genehmigung nicht mehr veränderbar)
  2. Inhaltliche Zuordnung
  3. Sprache der Arbeit
  4. Erwartungshorizont mit persönlichem Impuls, angestrebten Methoden und ungefährer Gliederung (wichtig!!!)
  5. Geeignete Leitfragen (gut überlegen – wichtig für die spätere Arbeit!!)
  6. Erste Basisliteratur (drei bis fünf Bücher, Internetseiten, Filme und andere Medien)

Siehe auch: https://www.ahs-aba.at/lehrpersonen/betreuung-beurteilung/einreichung-unterstuetzen

Ende März 7. Klasse

Genehmigung durch den Betreuer

Ende April 7. Klasse

Genehmigung durch Schulleitung, bei Zurückweisung Suche eines neuen Themas und Neueinreichung

Nach Genehmigung 7. Klasse

Erstellen eines Zeitplans, Einlesen in die Literatur und Beginn mit der Arbeit

Sommer

Erstellen der Arbeit, Führen eines Begleitprotokolls lt. Vorlage

Ende September 8. Klasse

Erste Vorlage der Arbeit, die alle Kapitel enthalten soll und inhaltlich zumindest in Stichworten alles vorhanden ist

Oktober bis Jänner 8. Klasse

Überarbeitung, Kontrolle der Zitate und Zitierweise, Korrekturlesen

Erste Woche nach Semesterferien 8. Klasse

Abgabe bzw. Hochladen der ABA

3 gedruckte Exemplare und digital auf https://aba.bildung.gv.at/login

Mitte März 8. Klasse

Abschlussbesprechung – Präsentation und Diskussion mit BetreuerIn

März/April 8. Klasse

Präsentation (ca. 7-8 Min.) und Diskussion (bis zu 18 min) der Arbeit vor der Prüfungskommission, Festsetzung und Bekanntgabe der Note

Formale Kriterien

  • Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen, exaktes Zitieren
  • Sofern KI-Anwendungen genutzt werden, muss dies kenntlich gemacht werden
  • Abstract im Umfang von 1000 bis 1500 Zeichen (incl. Leerzeichen)
  • angemessene Formatierung und gute Strukturierung der Arbeit
  • Reihenfolge: Abstract, Vorwort (optional), Inhaltsverzeichnis, Einleitendes Kapitel, Hauptteil, Fazit, Literaturverzeichnis (ggf. Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis), ggf. Anhang, ggf. Glossar, Selbstständigkeitserklärung

  • Ausfertigung 3-fach, gebunden (mindestens Ringbindung - keine Schnellhefter)
  • Begleitprotokoll lt. Vorlage unterschrieben jedem Exemplar beilegen

Abgabetermine

im Hauptermin

  • erste Unterrichtswoche im 2. Semester

im 1. Nebentermin

  • erste Unterrichtswoche des Schuljahres

im 2. Nebentermin

  • in den ersten 5 Unterrichtstagen im Dezember

Abgabe der Arbeit in 3-facher Ausfertigung und des unterschriebenen Begleitprotokolls im Sekretariat, Hochladen des Begleitprotokolls und der Arbeit in die Datenbank

https://aba.bildung.gv.at/login

 

Präsentation

abschließendes Gespräch mit Betreuungsperson zur Rückmeldung und Beratung hinsichtlich Präsentation und Diskussion

öffentliche Präsentation, Prüfungskommission:  Vorsitzende/r, Schulleiter/in, Klassenvorstand, Prüfer/in
Termin wird von der Bildungsdirektion vorgegeben

Dauer der Präsentation: 7-8 Minuten, anschließende Diskussion, insgesamt höchstens 25 Minuten

Bekanntgabe der Note am Tag der Präsentation. Im Falle einer negativen Beurteilung muss innerhalb von vier Wochen ein neues Thema beantragt werden.